Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website www.e-bikelifter.com und dem damit verbundenen Interesse an unserem Unternehmen. Mit dem Ziel, Ihnen ein möglichst hohes Maß an Transparenz zu bieten, informieren wir Sie im Folgenden über die Art, den Umfang sowie den Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten, welche im Rahmen der Nutzung unserer Website anfallen. Die Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend „DSGVO“ genannt) können Sie hier als komplettes Dokument abrufen.

Inhalt

1. Begriffsdefinitionen
2. Verantwortlicher gemäß Artikel 4 Nr. 7 DSGVO
3. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
4. Speicherung von Daten / Löschung von Daten
5. Weitergabe von personenbezogenen Daten
6. Erhebung von personenbezogenen Daten
6.1. Ausschließliche informatorische Nutzung unserer Website
6.2. Kontaktaufnahme per E-Mail
6.3. Kontaktformular
7. Cookies
8. Hosting
9. YouTube
10. etracker Analytics (Webtracking)
11. Ihre Rechte
12. Widerspruchsrecht
13. Datensicherheit

1. Begriffsdefinitionen

Die nachfolgenden Begrifflichkeiten, die wir innerhalb unserer Datenschutzerklärung verwenden, werden innerhalb von Art. 4 DSGVO definiert. Hierbei handelt es sich nur um einen Auszug aus Art. 4 DSGVO. Alle Begriffsbestimmungen können Sie in der DSGVO (hier abrufbar) einsehen.

2. Verantwortlicher gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO

by, schulz GmbH
Bühler Straße 121
66130 Saarbrücken
Telefon: +49 (0)681 – 95 97 25 0
Fax: +49 (0)681 – 95 97 25 20
E-Mail: info@e-bikelifter.com
Unser vollständiges Impressum können Sie hier abrufen:
https://e-bikelifter.com/impressum

3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Bei jeder innerhalb unserer Datenschutzerklärung beschriebenen Verarbeitung, teilen wir Ihnen die entsprechende Rechtsgrundlage, auf der die Verarbeitung vorgenommen wird, mit. Man unterscheidet hierbei in folgende Fallgruppen, bei denen eine Verarbeitung rechtmäßig ist:
Sie haben uns eine Einwilligung zu der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke erteilt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
Zwischen Ihnen und uns besteht ein Vertrag, für dessen Erfüllung die Verarbeitung erfolgt oder die Verarbeitung ist zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage Ihrerseits erfolgen, erforderlich (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
Die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, derer wir unterliegen, erfordert die Verarbeitung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO).
Der Schutz lebenswichtiger Interessen Ihrerseits oder einer anderen natürlichen Person erfordern eine Verarbeitung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO).
Die Wahrnehmung einer uns übertragenen, im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe oder Ausübung öffentlicher Gewalt erfordern eine Verarbeitung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO).
Die Erforderlichkeit der Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder eines Dritten, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

4. Speicherung von Daten / Löschung von Daten

Innerhalb der in unserer Datenschutzerklärung beschriebenen Verarbeitungen, teilen wir Ihnen die entsprechenden Speicherdauer bzw. die Zeitpunkte der Löschung oder Sperrung von Daten mit. Wird keine ausdrückliche Speicherdauer definiert, erfolgt eine Löschung bzw. Sperrung der Daten, sobald der Zweck oder die Rechtsgrundlage für die Speicherung nicht mehr gegeben ist.
Eine Speicherung kann über die definierten Zeiten hinaus erfolgen, wenn gesetzliche Vorschriften, denen wir unterliegen (z.B. § 147 AO, § 247 HGB) eine andere Speicherdauer vorsehen.
Im Anschluss an die Speicherdauer werden die personenbezogenen Daten gelöscht bzw. gesperrt, es sei denn eine weitere Speicherung ist durch uns auf Grund einer Rechtsgrundlage erforderlich. Zudem ist eine Speicherung über die angegebene Zeit hinaus im Falle einer (etwaigen) Rechtsstreitigkeit mit Ihnen bzw. eines sonstigen Rechtsverfahrens möglich.

5. Weitergabe von personenbezogenen Daten

Wenn eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, werden Sie hierüber an der jeweiligen Stelle unserer Datenschutzerklärung entsprechend aufgeklärt. Wenn eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes und somit in sogenannte Drittländer erfolgt, werden Sie hierüber an der jeweiligen Stelle unserer Datenschutzerklärung entsprechend aufgeklärt. Grundsätzlich werden unsererseits personenbezogene Daten nur in Drittländer übermittelt, bei denen ein angemessenes Schutzniveau seitens der EU-Kommission bestätigt wurde oder wir eine Sicherstellung des sorgfältigen Umgangs mit den personenbezogenen Daten auf Grund vertraglicher Vereinbarungen oder anderer geeigneter Garantien gewährleisten können.

6. Erhebung von personenbezogenen Daten

Nachfolgend werden wir Sie über die Erhebung von personenbezogenen Daten (wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Anschrift oder Nutzerverhalten) informieren.

6.1. Ausschließliche informatorische Nutzung unserer Website

Wenn Sie sich auf unserer Website weder registrieren (zum Beispiel in Form eines Newsletters) noch uns auf anderer Weise Daten übermitteln (zum Beispiel durch Nutzung eines Kontaktformulars), werden nur jene personenbezogenen Daten erhoben, die von Ihrem Browser an unseren Server übermittelt werden. Dies sind Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website unter Gewährleistung einer sicheren und stabilen Anzeige zur Ansicht bereit zu stellen. Hierbei handelt es sich um folgende Informationen, die sich aus einer Logfile-Zeile ergeben:

Internetprotokoll-Adresse (IP-Adresse)
Uhrzeit und Datum des jeweiligen Zugriffs
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
Die konkret aufgerufene Seite
Status des Zugriffs / Hypertext Transfer Protocol (http)
Datenmenge, die jeweils übertragen wurde
Website, von welcher der Zugriff auf unsere Website erfolgt (Referrer-URL)
Verwendeter Internet-Browser (inkl. Sprache und Version)
Verwendetes Betriebssystem

Die Rechtsgrundlage zur Erhebung der aufgelisteten Daten ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse einen fehlerfreien Verbindungsaufbau und eine komfortable Nutzung unserer Website sicherzustellen sowie die Systemstabilität und -sicherheit zu analysieren und die Daten zu weiteren administrativen Zwecken zu verwenden.

6.2. Kontaktaufnahme per E-Mail

Bei Kontaktaufnahme über die in Ziffer 2 vorhandene E-Mail-Adresse oder sonstiger E-Mail-Adressen unseres Unternehmens, die auf unserer Website publiziert sind, wird Ihre E-Mail-Adresse, sowie sonstige innerhalb Ihrer Mail vorhandenen Kontaktdaten (z.B. Ihr Name oder Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Diese Daten werden umgehend gelöscht, sobald ein weiteres Speichern nicht länger erforderlich ist. Sollten gesetzliche Aufbewahrungsfristen hinsichtlich der Daten gegeben sein, tritt anstelle der Löschung der Daten eine entsprechende Einschränkung der Verarbeitung. Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der Daten ergibt sich je nach dem Grund des E-Mailversandes aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO oder aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, geschieht also entweder zur Abwicklung des mit Ihnen geschlossenen Vertrages und zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten oder stützt sich auf unser berechtigtes Interesse mit Interessenten unserer Dienstleistung in Kontakt zu treten.

6.3. Kontaktformular

Bei Kontaktaufnahme durch das auf unserer Website vorhandene Kontaktformular werden die von Ihnen angegebene Kontaktdaten von uns gespeichert und verarbeitet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der Daten ergibt sich je nach dem Grund der Kontaktaufnahme aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO oder aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, geschieht also entweder zur Abwicklung des mit Ihnen geschlossenen Vertrages und zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten oder stützt sich auf unser berechtigtes Interesse mit Interessenten unserer Leistung in Kontakt zu treten.

7. Cookies

Wir verwenden auf unserer Website Cookies. Cookies sind kleine, browserspezifische Textdateien, die auf Ihrer Festplatte gespeichert werden. Hierdurch erhält die Stelle, die das jeweilige Cookie setzt, bestimmte Informationen, wodurch jedoch weder Programme ausgeführt noch Viren übertragen werden können. Man unterteilt Cookies in die folgenden Klassen:
Zunächst erfolgt die Unterscheidung danach, wer das jeweilige Cookie gesetzt hat (Webseitenbetreiber in Form von First-Party-Cookies oder Dritte in Form von Third-Party-Cookies).
Dann gibt es eine Unterscheidung bzgl. der Dauer der Speicherung.

Des Weiteren unterscheidet man Cookies auf Grund ihrer Funktion, was aus datenschutzrechtlicher Sicht am relevantesten ist.

Wir setzen automatisiert lediglich Technical Cookies und somit Cookies, die für den Betrieb unserer Website essenziell sind, auf Grund unseres berechtigten Interesses i.S.d. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ein, um unsere Website effektiv zu gestalten und stetig zu verbessern.
Wir weisen darauf hin, dass Sie die Speicherung von Cookies jederzeit durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers unterbinden können. Weitere Informationen in diesem Zusammenhang haben wir hinsichtlich der gängigsten Browser nachfolgend zusammengestellt, weisen jedoch darauf hin, dass hierdurch die Funktionsfähigkeit unserer Website eingeschru00E4nkt werden kann.

Widerruf / Änderung Datenschutzeinstellungen

8. Hosting

Unsere Website wird bei dem Unternehmen HostPress GmbH, Bahnhofstraße 34, 66571 Eppelborn, Impressum: https://www.hostpress.de/impressum/ (nachfolgend „HostPress“ genannt) gehostet. Bei Aufruf unserer Website findet eine Übermittlung der in dieser Datenschutzerklärung genannten personenbezogenen Daten bei reiner informatorischer Nutzung der Website an HostPress statt. Hierzu haben wir einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit dem Unternehmen HostPress abgeschlossen. Die Serverstandorte von HostPress liegen ausschließlich in Deutschland. Hier finden Sie die Datenschutzinformationen von HostPress: https://www.hostpress.de/datenschutz/.

9. YouTube

Wir binden auf unserer Website YouTube-Videos ein. Hierbei handelt es sich um ein Videoportal des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Impressum: https://www.google.de/intl/de/contact/impressum.html. Das Mutterunternehmen dieses in Irland ansässigen Unternehmens ist: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“ genannt). Die Datenschutzerklärung von Google kann hier abgerufen werden: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Wir haben die Videos in einem „erweiterten Datenschutz-Modus“ implementiert, womit gewährleistet ist, dass eine Datenübertragung in die USA und somit in ein unsicheres Drittland erst stattfindet, wenn Sie mit dem Abspielen des Videos beginnen. Wenn Sie eine Unterseite aufrufen, auf der ein YouTube-Video implementiert ist und dieses abspielen, erhält Google die Information über diesen Aufruf und es findet eine Übermittlung der in dieser Datenschutzerklärung genannten personenbezogenen Daten bei reiner informatorischer Nutzung der Website an Google (und somit ggf. in ein unsicheres Drittland) statt. Diese Übertragung dient der Erstellung eines Nutzerprofils durch Google und findet unabhängig davon statt, ob Sie ein Google-Konto besitzen. Liegt jedoch ein Konto vor und Sie sind beim Aufruf einer Unterseite, auf der ein YouTube-Video eingebunden ist, in Ihr Konto eingeloggt, erfolgt eine Zuordnung dieser Daten. Diese Daten werden von Google gespeichert und für Werbe- und/oder Marktforschungszwecke, wie z.B. die Erbringung von zugeschnittener Werbung, genutzt. Hinsichtlich der Speicherung verweisen wir auf die Ausführungen von Google, abrufbar unter: https://policies.google.com/technologies/retention?hl=de
Wir nutzen YouTube nur dann, wenn Sie uns über Consent-Tool Ihre ausdrückliche Einwilligung hierzu erteilt haben (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ihre Daten werden dann mit Ihrer Einwilligung in die USA und somit in ein unsicheres Drittland übermittelt. Für die USA bestehen derzeit weder ein Angemessenheitsbeschlusses der EU noch sonst geeignete Garantien. Der Schutz Ihrer Daten kann im Zielland USA nicht gewährleistet werden. In den USA besteht aktuell kein der EU gleichwertiges Datenschutzniveau. Daher geht die Übermittlung mit entsprechenden Risiken einher. Insbesondere bestehen keine Garantien im Hinblick auf das Unterbleiben von Zugriffen auf Ihre übermittelten Daten durch staatliche Stellen. So kann es z.B. nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden auf Grundlage von Abschnitt 702 des Foreign Intelligence Surveillance Act (kurz FISA; zu Deutsch etwa „Gesetz zur Überwachung in der Auslandsaufklärung“, ein Gesetz, das die Auslandsaufklärung und Spionageabwehr der Vereinigten Staaten regelt) und/oder auf Grundlage des sogenannten CLOUD Act (Clarifying Lawful Overseas Use of Data Act) auf Ihre Daten zugreifen. Wir weisen Sie in diesem Zusammenhang ausdrücklich darauf hin, dass Ihnen als EU-Bürger insoweit keine effektive Rechtsschutzmöglichkeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten durch US-Behörden zur Verfügung steht. Wenn Sie Ihre Einwilligung erteilen, so tun Sie dies in Kenntnis dieser Risiken, die Sie dadurch auch bewusst in Kauf nehmen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über den Button „Widerruf / Änderung Datenschutzeinstellungen“ welcher sich ich im Footer unserer Website befindet, widerrufen.

10. etracker Analytics (Webtracking)

Wir nutzen auf unserer Website den Dienst etracker Analytics der etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg, Impressum: https://www.etracker.com/impressum/ (nachfolgend „etracker“ genannt). Hier finden Sie FAQ von etracker bzgl. der DSGVO: https://www.etracker.com/docs/faq/eu-dsgvo/. Die Datenschutzerklärung von etracker können Sie hier abrufen: https://www.etracker.com/datenschutz/. Wir haben einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsverarbeitung mit dem Unternehmen etracker abgeschlossen. Wir nutzen etracker Analytics auf Grund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, in diesem Fall in dem Interesse, unsere Website auszuwerten und für Sie als Nutzer zu verbessern. Serienmäßig setzt etracker Analytics keine Cookies ein, sondern erfasst das Besuchsverhalten (mittels rein technischer Parameter, wie z.B. die gekürzte IP-Adresse oder der verwendete Browser) innerhalb einer Session (Website-Besuch) mittels eines Cookie-less Session-Tracking. Hierbei wird mittels eines Fingerprinting-Verfahrens aus rein technischen Daten (wie der gekürzten IP Adresse oder des verwendeten Browsers) ein Hashwert (Kombination aus Zeichen, aus denen die ursprünglichen Daten nicht abgeleitet werden können) erzeugt, dem zusätzlich das Datum des Tages des Seitenaufrufes beigefügt wird um einen Rückschluss auf die Identität des Nutzers noch unwahrscheinlicher zu gestalten. Dieser Wert wird alle 24 Stunden automatisiert gelöscht. Innerhalb der 24 Stunden ist es durch diesen Fingerprint möglich, das Nutzerverhalten zu analysieren.
Der Datenverarbeitung können Sie hier jederzeit widersprechen:

11. Ihre Rechte

Nachfolgend klären wir Sie über Ihre Rechte nach der DSGVO auf. Die DSGVO können Sie hier als komplettes Dokument abrufen.

12. Widerspruchsrecht

Sie haben neben den genannten Rechten, zudem das Recht jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, welche auf Grund der Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO) bzw. zur Wahrung von berechtigten Interessen unsererseits (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) erfolgt, Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen, sofern hierfür Gründe vorliegen, welche sich aus ihrer besonderen Situation ergeben. Im Falle des Widerspruchs wird keine weitere Verarbeitung der personenbezogenen Daten vorgenommen, sofern wir keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dazu dient um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen. Im Falle der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für den Zweck der Direktwerbung bzw. des Profilings, sofern eine Verbindung zur Direktwerbung besteht, haben Sie ein generelles Recht auf Widerspruch, ohne dass Gründe, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, vorliegen müssen. Im Falle eines Widerspruchs stellen wir die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu diesen Zwecken sofort ein. Um von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen, genügt eine E-Mail an: info@e-bikelifter.com

13. Datensicherheit

Auf unserer Website wird das Verschlüsselungs- und Kommunikationsprotokoll TLS 1.3 (Transport Layer Security) eingesetzt. Durch das von uns verwendete und von einer Zertifizierungsstelle ausgestellte TLS-Zertifikat, ermöglichen wir einen verschlüsselten Datenaustausch zwischen Webbrowser und Webserver, wodurch sensible Daten nicht von Dritten ausgelesen werden können. Wir verwenden das Verfahren mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die Ihr Browser unterstützt, in der Regel wird es sich hierbei um eine 256-Bit Verschlüsselung handeln. Umso höher die Bit-Zahl, desto länger der Key und desto besser somit der Schutz vor Dritten.

Diese Datenschutzerklärung wurde individuell für diese Website von der Frame for Business GmbH in Kooperation mit der Rechtsanwaltskanzlei Dr. Schultheiß erstellt.